Unsere Themen
Themenfilter
-
PV-Einspeiselimitierung
#Eigenverbrauch #Einspeiselimitierung #Netzanschlussbedingungen #PVZubau #SmartGrid
- PV-Anlagen speisen typischerweise gleichzeitig ins Netz ein. Die maximale Produktion erreichen sie allerdings nur über eine kurze Zeitdauer im Jahr.
- Das Verteilnetz muss auf diese Produktionsspitzen ausgelegt werden.
- Mit einer sinnvollen Limitierung der PV-Einspeiseleistung kann der kostspielige Netzausbau beschränkt und das Fördersystem effizienter gestaltet werden.
- Die Limitierung der PV-Einspeiseleistung verursacht einen nur geringen Energieverlust der Produzenten. Eigenverbrauch vermeidet ihn gänzlich.
- Damit erlaubt die Limitierung der PV-Einspeiseleistung bei gleicher Netzkapazität die Aufnahme von wesentlich mehr Energie im Verteilnetz.
Whitepaper
-
Umverteilungseffekte aufgrund Eigenverbrauch
#Eigenverbrauch #Leistungstarife #SmartGrid #Umverteilungseffekte
- Eigenverbrauchsregelung ist eine Förderung der PV-Produktion durch Umverteilung von Netznutzungskosten ohne Reduktion der Netzkosten.
- Diese zusätzliche Förderung beträgt über die Lebensdauer von 25 Jahren gerechnet 500–750 CHF pro kW installierte Leistung.
- Die Zusatzsubventionierung ist nicht transparent und ohne geplantes Auslaufen. Eine Ausweitung der Möglichkeiten des Eigenverbrauches (diverse ZEV-Modelle) vergrössert den Effekt zusätzlich.
- Durch Leistungstarife reduziert sich die Quersubventionierung proportional.
Whitepaper