#8 Sichere Stromversorgung – eine Frage des Verteilnetzes?
- EKZ, Überlandstrasse 2, 8953 Dietikon
- Verein Smart Grid Schweiz (VSGS)
Rückschau auf die Veranstaltung im Rahmen der Reihe «Gemeinsam gestalten» bei EKZ in Dietikon
Die sichere Stromversorgung der Zukunft ist eine riesige Herausforderung. Die Verteilnetzbetreiber spielen dabei eine wichtige Rolle. Sie müssen die Verteilnetze so ausbauen, dass jederzeit die geforderte Leistung bereitstehen kann und dabei die Spannung im Normbereich bleibt. Wie sieht das in der Zukunft aus, wenn die zeitliche und örtliche Verfügbarkeit von erneuerbarem Strom nicht dem Bedarf der Verbraucher entspricht, und wenn der Leistungsbedarf der Verbraucher gleichzeitig wesentlich steigt? Was können die Verteilnetzbetreiber zur sicheren Stromversorgung beitragen und welche Mittel und Kompetenzen brauchen sie dafür?
Der Mantelerlass hat zum Ziel, den Ausbau an erneuerbarer Stromerzeugung zu beschleunigen. Dafür erhalten dezentrale Produzenten, lokale Elektrizitätsgemeinschaften oder Speicherbetreiber mehr Freiheiten und Vorteile bei der Netznutzung. Mit diesen Massnahmen verschärft sich die Fragestellung der Verantwortung für eine sichere Stromversorgung. Ohne entsprechende Knappheitssignale und Anreize erhöht sich der Leistungsanspruch an das Verteilnetz um Faktoren. Ein wesentlicher Netzausbau ist damit unumgänglich und sollte ebenfalls, wie die Beschleunigung des Produktionsausbaus, regulatorisch unterstützt werden. Um den nötigen Netzausbau zu begrenzen und die entsprechenden Netzkosten zu optimieren müssen auch andere Anspruchsgruppen als die Netzbetreiber Verantwortung übernehmen. Die Diskussion zeigt: es bleibt unklar, ob der Mantelerlass hierzu zielführende Grundlagen schafft. Wunschvorstellungen und Erwartungshaltungen auf der einen Seite und physikalische Machbarkeiten und Wirkung auf der anderen Seite liegen weit auseinander. Umso wichtiger ist der Austausch zwischen allen Nutzergruppen. Nur so lassen sich zielführende Lösungen mit gegenseitigem Verständnis erarbeiten und umsetzen.
Dafür engagiert sich der VSGS mit der Veranstaltungsreihe «Gemeinsam gestalten». Zudem arbeitet der VSGS mit Arbeitsgruppen an der Lösung von konkreten Problemstellungen. So wurden verschiedene zusätzliche Nutzen von Smart Meter Daten für einen optimierten Netzbetrieb aufgezeigt, darunter die Erkennung von unangemeldeten Erzeugungsanlagen oder die frühzeitige Erkennung von Netzfehlern. Für eine optimale Zielnetzplanung wurde die Netzbeanspruchung durch den Zubau von Wärmepumpen untersucht, natürlich unter Einbezug der Optimierungsmöglichkeiten durch Steuerung. Tatsächlich sind diese Optimierungsmöglichkeiten beschränkt. Sie hängen überwiegend von der Mitwirkung der Nutzer ab. Die Netzbetreiber setzen dazu die richtigen Anreize, sofern die Regulierung dies zulässt. Ein schneller Netzausbau ist aufgrund der wesentlich höheren Bezugsleistungen im Winter und sogar mit maximaler Einspeiselimitierung im Sommer eminent wichtig.
Ein herzliches Dankeschön für den sehr offenen und konstruktiven Austausch gebührt den Keynote-Referenten Mohamed Benahmed, Gianni Operto, Andreas Ulbig und Stefan Witschi, den Mitgliedern des VSGS und der Arbeitsgruppen des VSGS für das Engagement und das Einbringen ihrer Expertise, sowie allen Teilnehmern der Veranstaltung für das offene Ohr und Verständnis und die aktive Teilnahme an der Diskussion.
Programm
09:00 Eintreffen und Begrüssungskaffee
09:30 Begrüssung und Tagungseinführung durch Urs Meyer, Präsident Verein Smart Grid Schweiz und durch Nils Beckhaus, EKZ
09:40 Keynote Referate zum Thema
«Sichere Stromversorgung, eine Frage des Verteilnetzes?»
Referenten:
● Gianni Operto, Präsident aeesuisse
● Andreas Ulbig, Prof. Aktive Verteilnetze, RWTH Aachen
● Mohamed Benahmed, Leiter Sektion Netze BFE
● Stefan Witschi, Leiter Verteilnetz Management BKW
11:15 Pause / Networking
11:45 Podiumsdiskussion mit Referenten und Publikumsfragen
12:30 Mittagessen / Networking
14:00 Arbeitsgruppe Smart Data: «Mehr Nutzen mit Smart Meter Daten – Use Cases»
● Dirk Schneider, Repower
● Teo Brigljevic, Groupe E
● Davide Crotta, Energie Service Biel/Bienne
● Maurus Bachmann, VSGS
14:30 Arbeitsgruppe Smart Grid: «Einfluss von Wärmepumpen auf die Netzbelastung»
● Christoph Schädeli, EKZ
● Ladislau Reider, BKW
● Yoann Moullet, Energie Service Biel/Bienne
● Andreas Beer, VSGS
15:00 Kosten und Tarife im Verteilnetz
● Andreas Beer, VSGS
● Maurus Bachmann, VSGS
15:30 Diskussion mit Publikum
16:00 Apéro / Networking
Moderation: Maurus Bachmann und Andreas Beer, Geschäftsführer VSGS